15 Tage Trekking mit Pack-Eseln und Wanderungen mit Fahrzeugbegleitung
- Wüstenwandern durch unendliche Dünenmeere, phantastischer Sandsteinkunst und zu prähistorischen Felszeichnungen
- Erste Woche mit Eselbegleitung auf dem Plateau des Tassili N`Ajjer (UNESCO Weltkulturerbe)
- Zweite Woche Trekking über Felsen, Dünen unddurch Täler des traumhaft schönen Tadrarts
- Vollverpflegung: frische Tuareg-Küche & Teezeremonie am abendlichen Feuer
- Schlafen unter dem unendlichen Sternenhimmel



24. Kapitel: Die Schönheit der Wüste nachzulesen bei „Der kleine Prinz“
Deine verlässliche und sehr erfahrene Tuareg-Begleitmannschaft führt Dich auf Deinem Wüstentrekking durch ihre Wüste, die sie wie ihre eigene Westentasche kennen. Du lernst die Kultur dieser stolzen Wüstenbewohner kennen, die auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Und Du wirst die Ehrfurcht für diese erhabene Landschaft mit ihnen teilen.
Von Djanet, Perle der Sahara-Oasen, startest Du mit den Packeseln und wanderst auf das Plateau des UNESCO-Kulturerbes Tassili n`Ajjer, durchstreifst zu Fuß das wildzerklüftete Sandsteinplateau mit den meisten Felsmalereinen weiltweit, welche erst 1957 durch Henry Lhote der Weltöffentlichkeit bekannt wurden. In einer geschützten Schlucht entdeckst Du bis zu 3000 Jahre alte Zypressen, Relikte aus einer Zeit, als hier ein Klima wie im heutigen Mittelmeer anzutreffen war.
In der zweiten Woche wechselt Du und Deine Mitreisenden das Wandergebiet. Nun übernehmen Geländewagen den Gepäcktransport. Du erwanderst das Tadrart, wo Sanddünen von bis zu 150m Höhe ganze Felsplateaus umspülen und das Meer aus Sand alle erdenklichen Farben zu beherbergen scheint. Immer wieder entdeckst Du schlichte oder filigrane Felsbilder, die von einer Zeit zeugen, in der diese Region der Sahara einer Savanne glich – mit Giraffen, Bauern und ihren Rinderherden.
Dieses Wandertrekking mit Expeditionscharakter fordert Dich durch wegloses Gelände und hohe Dünen. In der 2. Wanderwoche ist es fast täglich möglich, in das Begleitfahrzeug umzusteigen.
Diese Reise ist ein Fest für Deine Augen, Deinen Körper und Deine Seele.
Verlauf
-
Legende
Ü = Übernachtung; F = Frühstück; M = Mittagessen; A = Abendessen
-
1. Tag: Flug über Algier nach Djanet
Am Nachmittag startet Dein Flug von Frankfurt über Algier (ca. 2,5 Std.). Dort hast Du ausreichend Umsteigszeit für die Einreiseformalitäten und den Geldtausch. Am späten Abend geht es weiter zur Wüstenstadt Djanet, Hauptort des Tassili N`Ajjer-Nationalparks, wo die Tuaregmannschaft Dich in Empfang nimmt und zu Deinem einfachen Hotel im der 20 km entfernten Wüstenort Djanet bringt.
Ü: im Hotel -
2. Tag: Museum und Markt in Djanet
Gemütlich startet der Tag mit einem Frühstück, bevor Du mit Deiner Gruppe das einfache, aber informative Tuareg-Museum in Djanet besichtigst und die Begleitmannschaft sich um die nötigen Formalitäten für die Reise kümmert. Auf einem kleinen Markt hast Du die Möglichkeit letzte persönliche Einkäufe zu tätigen. Dann geht es mit dem Fahrzeug in die Ausläufer des Tassili N`Ajjer ("Plateau der Flüsse") bis zum Fuße des Akba Tafaloulet, von wo aus am nächsten Morgen der Aufstieg erfolgt.Die Region des Nationalparks Tassili N´Ajjer ist Weltkultur- und Naturerbe.
Ü: im Zelt, (F/M/A) -
3. Tag: Beginn des Trekkings mit Packeseln
Das Gepäck wird auf Esel verladen (das Hauptgepäck bleibt im Fahrzeug), dann beginnt der Aufstieg über den Col de Tafaloulet auf das zwischen 1600 und 1800m hoch gelegene Hochplateau. Zum wohlverdienten Mittagessen wird ein bunter, schön angerichteter Salat gereicht und vielleicht gibt es Datteln zum Nachtisch. Die ersten Felsbilder, die Du während dem Nachmittagsspaziergang (ca. 2 Std.) bei Tamarit siehst, zeigen unter anderem Darstellungen von Antilopen. Im Zypressental wanderst Du durch eine breite Schlucht mit weißem Sandboden. Die heute noch gründenden Zypressen mit einem vermuteten Alter von bis zu 3000 Jahren gehören mit zu den ältesten Bäumen unserer Erde. Das geschützte Tal ist zudem Zufluchtsort einiger Vögel.
Ü: im Zelt, (F/M/A), Aufstieg ca. 600 Hm, teilweise über Geröll, Gehzeit ca. 8 Std. -
4. Tag: Von Galerie zu Galerie: Ouan Itinen und Tin Tazarift
Das erste heutige Ziel ist Ouan Itinen mit einer Ansammlung unterschiedlicher Darstellungen aus der Rinderperiode. Weiter geht es nach Tin Touhami, dem heutigen Nachtplatz. Am Nachmittag kannst Du die Zeichnungen von Tin Tazarift bewundern.
Ü: im Zelt, (F/M/A), Gehzeit ca. 6,5 Std. -
5. Tag: Der schwarze und der weiße Sefar
Heute erwartet Dich ein anstrengender Tag. Du wanderst nach Sefar und beginnst mit der Besichtigung des schwarzen Sefars. Der wahre Höhepunkt folgt anschließend im weißen Sefar und lässt Dich stanunend vor einer großen Felsmalerei aus dem mystischen Bereich stehen: der große Gott von Sefar. Die Sammlung von Felsbildern lässt teilweise keine klare Deutung zu, ob es sich um Menschen, Tiere oder Mischwesen handelt. Man spricht vom weißen und schwarzen Sefar, je nach Malstil und Farbgebung. Nach einer ausgibigen Mittagspause geht es zurück in Richtung Abstieg mit einer letzten Übernachtung in Ouan Guffa.
Ü: im Zelt, (F/M/A), Gehzeit 7,5 Std. -
6. Tag: Abstieg vom Plateau
Am frühen Morgen erfolgt der Abstieg. Du genießt das Mittagessen im Schatten eines Felsens. Mittlerweile kennst Du schon die Teezermonie, die bei den Tuareg zum Abschluss des Essens gehört. Drei Mal wird er ausgeteilt und symolisiert das Leben, die Liebe und den Tod.
Dann geht es über den Eselspfad bergab bis zum unteren Bereich des Plateaus, wo das Nachtlager aufgebaut wird.
Ü: im Zelt, (F/M/A), Gehzeit: ca. 5-6 Std. -
7. Tag: Das Traumgebiet Tadrat
Nach einem letzten kurzen Abstieg verabschieden wir uns von der Esel-Begleitmannschaft. Nach dem Mittagessen geht es über teils gute Asphaltstraßen, teils Pisten in Richtung Tadrat-Gebirge, südöstlich von Djanet gelegen. Die erste, wanderintensive, ereignisreiche Woche liegt hinter Dir.
Das Nachtlager wird bei Oued El Berdj, einem ausgetrocknetem Flusstal, umgeben von imposanten Felsen errichtet. Hier im Tadrat ist manche Düne wie von einem schwarzen Sandfilm mit winzigen Eisenerz-Körnern überzogen. Im nächsten Tal ändert sich die Farbe auf gelb und später auf rot. Die Veränderungen sind typisch in diesem Gebiet und werden Dich immer wieder überraschen.
Ü: im Zelt, (F/M/A) -
8. Tag: Dünenwanderung und Felsgravuren
Vormittags besichtigst Du die Felsgravuren und -malereien im Gebiet um El Berdj. Nach dem Mittagessen geht es dann weiter bis zum Fuße der großen Düne von Moul N´Aga. Hier unternimmst Du mit Deiner Gruppe eine herrliche Dünenwanderung. In dieser traumhaft schönen Landschaft schlagen wir usnere Zelte auf und Du genießt den Sonnenuntergang im Moul N´Aga. Ein impossanter Blick und eine grandiose Ruhe!
Ü: im Zelt, (F/M/A), Gehen ca. 4-5 Std. -
9. Tag: Wanderung bergauf und bergab
Direkt nach dem Frühstück startet die Wanderung. Du folgst dem Tal bis zur Zeichnung "Dame mit Spiegel" und erklimmst dann die erste hohe Düne. Von hier aus geht es durch eine wunderschöne Landschaft mal bergauf, mal bergab bis Jean Claude (Tifalgag). Es gibt weitere Gravuren und Zeichnungen zu bewundern, bevor Du die verdiente Mittagspause bei Ouan Zaoutan verbringst.
Am frühen Nachmittag fahren wir durch abwechslungsreiche Gegenden bis In Tehak. Falls Du Dich noch etwas sportlich betätigen möchtest, kannst Du die hohe Düne zum Sonnenuntergang erklimmen und einen atemberaubenden Ausblick auf das Meer aus Dünen genießen.
Ü: im Zelt, (F/M/A) -
10. und 11. Tag: Bizarre Felsformationen und eine Nacht beim König
Die nächsten zwei Tage geht es unter anderem zu den weißen Dünen. Du wirst den Doppelbogen von Bouhadin und den "Igel" besichtigen und zum sogenannten "Fußballweltmeinsterschaftpokal" wandern. Die bizarren Felsformationen regen die Phantasie an und vielleicht entdeckst Du auch Gebilde, denen Du einen Namen geben möchtest. Bei der Durchquerung des Gebietes begeistert Dich der Wechsel der Farben und Felsen inmitten der Dünen. Die Nacht verbringst Du im Schatten von "König und Kögigin" in Amenokal in traumhafter Kulisse.
Ü: im Zelt, (F/M/A), Gehen ca. 4 Std. -
12. Tag: Der Felsbogen und die Dünen von In Tehak
Nach einem Morgenspaziergang geht es zum Startpunkt der nächsten großen und ziemlich anstrengenden Wanderung nach In Tehak. Wenn Du die drei Auf- und Abstiege über Geröll, in die Schlucht hinunter und über Dünen überwunden hast, kommst Du an einem sagenhaft schönen Aussichtsplateau an - und der freistehende Felsenbogen von In Tehak liegt Dir zu Füßen. Nach einer Rast geht es ein letztes Mal bergab.
Das Nachtlager schlagen wir heute in den Dünen von Djaren auf.
Ü: im Zelt, (F/M/A); Gehen ca. 2,5 Std. -
13.Tag: Die Kathedrale der Wüste
Wie immer startet der Tag mit dem Einpacken der Zelte und dem Frühstück. Dann wanderst Du auf Dünen und im Wadi In Djaren über den ausgetrockneten See bis zu einem Antennengrab. Von dort wird die Gruppe mit dem Geländewagen abgeholt. Weiter geht es zur nächsten eindrücklichen Felsgravur: "Kuh mit Band am Hals", welche von der Domestizierung der Tiere in der Wüste zeugt. Nach der Mittagsrast fahren wir weiter bis zum Wadi Haouad. Unterwegs besichtigst Du die "Kathedrale", eine gigantische Felsformation, sowie die Felsgravuren von Ouan Akli, den Slot Canyon von Tin Abadine und die Felsenzeichnungen von Ouan Oksem in einer Höhle. Zwischen großen Granitblöcken verbringst Du die letzte Nacht unter dem Sternenhimmel weit ab von der nächsten Oase.
Ü: im Zelt, (F/M/A), Gehen ca. 2 Std. -
14. Tag: Felsgravur Weinende Kuh
Heute geht es zurück nach Djanet, wo Du Gelegenheit zu duschen in vollen Zügen genießen wirst. Danach hast Du Zeit durch die Oasenstadt zu bummeln. Es gibt ein paar kleine Geschäfte, wo Touareg-Schmuck aus Silber und anderes Kunsthandwerk verkauft wird. Nach einer Mittagspause geht es wieder hinaus in die Wüste - zu einer Gravur, die wahrlich ein absolutes Meisterwerk und den krönenden Abschluss darstellt: zur "Weinenden Kuh". Tolle Bilder werden beim abendlichen Sonnenlicht entstehen. Ein Stück weiter, inmitten von kleinen Dünen und einzelnstehenden Felsen setzt Du Dich noch einmal mit Deinen Reisegefährten zusammen, lässt die Reise Revue passieren und genießt das Abschiedsessen, das der Koch zaubert. Ein wenig Zeit zu einer kleinen Rast auf den Matten ist noch vor dem Transfer gegen 22 Uhr zum Flughafen.
(F/M/A)
-
15. Tag: Ankunft in Deutschland
Voller Eindrücke fliegst Du nach Mitternacht zurück nach Hause. Es geht erst nach Algier (manchmal auch über Tamanrasset mit kurzer Zwischenlandung), wo am Flughafen noch Datteln und andere algerische Köstlichkeiten erstanden werden können. Dann beginnt mit dem Flug nach Deutschland der letzte Teil der Reise.
-
Zusätzliche Informationen
Nach dem Frühstück packt jeder seine Sachen zusammen, baut sein Zelt ab und bringt sein Gepäck zum Fahrzeug bzw. zu den Eseln. Während die Mannschaft das Gepäck verstaut, starten wir unsere Vormittagswanderung. An einigen Tagen in der zweiten Woche ist dies nur ein Morgenspaziergang und wir werden von den Fahrzeugen eingeholt und fahren zur nächsten Station. An anderen Tagen wandern wir bis in die Mittagsstunden bis zum Rastplatz. In der Mittagszeit wird eine ausgedehnte Pause im Schatten von Felsen oder Akazien eingelegt. In der Regel bereitet der Koch mittags leichte, schmackhafte Salate (u.a. Reis, Hülsenfrüchte, Tomaten, Gurken, Oliven, Thunfisch u. Ä.) zu. Abends gibt es immer ein warmes Essen mit Suppe, Haupt- und Nachspeise. Fleisch wird eher selten zubereitet; Gemüse ist in den Saucen oder Gerichten fast immer enthalten. Unsere Trekkingköche geben sich im Rahmen des Möglichen große Mühe und zaubern unter einfachsten Umständen vielfältige, schmackhafte Gerichte für Dich.
Das Hauptgepäck wird in der ersten Woche von den Eseln und in der zweiten Woche auf dem Dach oder im Kofferraum der Fahrzeugen transportiert. Tagsüber solltest Du alles Nötige in Deinen Tagesrucksack vestauen, d.h. viel Wasser (ca. 1-2 Liter), Kamera, Sonnenschutz usw.. Mittags kannst Du in der Regel Wasser aus den Kanistern auffüllen. Spätestens abends am Lager hast Du wieder Zugriff auf Dein Hauptgepäck.
Übernachtet wird in von uns gestellten, geräumigen Kuppel-Zelten. Zwei Personen übernachten in einem Zelt, welches eigentlich für 3 Personen vorgesehen ist, um mehr Platz zu schaffen. Einzelpersonen bekommen ein Zelt gestellt, welches für Zwei Personen angedacht ist.
Ca. 3 cm dicke Schaumstoffmatten werden ebenfalls gestellt, für mehr Komfort kannst Du eine zusätzliche Matte mitbringen. Im Idealfall baut jeder sein Zelt selbst auf, wobei oft Reiseteilnehmer und die Guides/Chauffeure hilfreich zur Seite stehen. -
Bitte beachten
Aktuellen Hinweise vom Auswärtigen Amt: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/algerien-node/algeriensicherheit/219044
Neu! Vereinfachte Einreise mit Visa-Erteilung bei Einreise am Flughafen. Das nötige Einladungsschreiben wird durch unsere Agentur erstellt.
Reisepass: Nötig ist ein Reisepass, der noch mind. 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig und nicht beschädigt ist und über mind. 2 gegenüberliegende freie Seiten verfügt.
Versicherung: Alle Gäste benötigen für die Visumbeantragung einen schriftlichen Nachweis über eine Auslandskrankenversicherung mit einer Deckungssumme von 30.000€ inkl. Abdeckung von Rückführungskosten und Krankenhausaufenthalt.
Deine Reiseleiter
Leistungen
- Flug ab/an Frankfurt über Algier mit Air Algérie nach Djanet inkl. Tax-Gebühren
- 13 Übern.: 1x im DZ im einfachen Hotel in Djanet, 12x im Doppelzelt mit Schaumstoffmatten
- Vollpension ab Tag 2 bis Tag 14
- Camping- und Kochausrüstung wird gestellt
- Tuareg-Begleitmannschaft (Koch, Helfer, ab Tag 7 Fahrer)
- Pack-Esel von Tag 3-7
- Reise inkl. aller Transfers laut Programm
- Mitführung eines Satellitentelefons
- Qualifizierte deutschsprachige Reiseleitung und örtliche kundige Tuaregführer
- Einzelzeltzuschlag: 150€
- Visumgebühr bei Einreise für Algerien (zur Zeit ca. 185€ bis 15 Tage, voraussichtlich 230€ für 30 Tage)
- Trinkgelder 100-150€ bei Zufriedenheit für die Begleitmannschaft und die Reiseleitung
Termine & Preise
- 02.11. - 16.11.25
- 15 Tage
- 6 - 11
- 3.340 €
- 01.11. - 15.11.26
- 15 Tage
- 6 - 11
- 3.340 €
Anforderungen
Abenteuergeist, Bereitschaft zum Komfortverzicht, da Übernachtungen mitten in der Natur in gestellten, geräumigen 2-Personen-Kuppelzelten stattfinden. Aktive Mithilfe beim Zeltauf- und -abbau ist erwünscht. Eine ca. 3 cm dicke Schlafmatte wird gestellt, für mehr Komfort wird das Mitbringen einer zusätzlichen Isomatte empfohlen. Einen Schlafsack bringst Du selber mit. Eingeschränkte Waschmöglichkeiten. Die trockene Luft verhindert jedoch ein sonst übliches Schwitzen. Im November liegen die Temperatur zwischen 16°C - 25°C, nachts 0° – 14°C, im Extremfall auch darunter. Entsprechend sollte der Schlafsack bis zu einem Komfortbereich von -10°C gehen.
Alle Mahlzeiten werden von einem mitreisenden Koch zubereitet.
Wanderungen bis 6 Std. Gehzeit, oder bis 800 Höhenmeter, oder vergleichbare Anstrengung (Kälte,Unwegsamkeit etc.), mit etwas Grundkondition und Freude an Bewegung gut machbar, Wandererfahrung von Vorteil aber keine Voraussetzung. Die Wanderungen gehen über wegloses Gelände und über teilweise steile Sanddünen. Das Hauptgepäck wird im Tassili durch Esel (max. 12 kg pro Person, der Rest verbleibt im Fahrzeug/Camp) und im Tadrat durch Geländewagen transportiert. Zugriff auf das Hauptgepäck teilweise mittags, spätestens am Abend. In der zweiten Woche ist der Umstieg ins Begleitfahrzeug nahezu jeden Tag möglich (anstatt Wanderung).
Hinweis:
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen behalten wir uns vor, die Reise bis 23 Tage vor Reisebeginn abzusagen.